ANNA MARIA HELLE
DIPL.-ING. (FH) GEOINFORMATIK
Ich bin fröhlich und kreativ. Stetige Weiterentwicklung ist mir ebenso wichtig wie abwechslungsreiche Arbeit und der Austausch mit Kolleg_innen, Kunden und Lieferanten.
In meiner Freizeit singe ich im Chor und betätige mich gerne handwerklich.
Berufserfahrung
-
wissenschaftliche Mitarbeiterinseit 10/2008
Jade Hochschule, Oldenburg
aktuell: IT-Services der Abteilung Geoinformation
bis 2016: Entwicklung (C++), Versuchsplanung/-durchführung und -analyse, Projektmanagement, Verwaltung der Kostenstelle
Bearbeitete Projekte:
- Forschungsschwerpunkt "HALLO: Hören im Alltag Oldenburg"
- Entwicklung und Qualifizierung automatisierter Prüftechniken zur Bauwerks- und Schweißnahtprüfung unter Wasser
- Simultane 3D-Objekt- und Bewegungserkennung zur Analyse von Arbeitstätigkeiten in realen Umgebungen
- Forschungsschwerpunkt "Dynamische optische 3D-Messtechnik"
- Machbarkeitsstudie "Untersuchung zum Technikinteresse von Mädchen und Jungen der 6. & 7. Jahrgangsstufe an Themen der Geoinformatik"
- Machbarkeitsstudie "Videobasierte Verfolgung von Arbeitern auf Baugerüsten zur Verbesserung der Arbeitssicherheit"
- Photogrammetrische Freiformerfassung für dynamische Hochgeschwindigkeitsaufnahmen im Fahrzeugsicherheitsversuch
Studium
-
Diplomstudium "Geoinformatik"9/2004-8/2008
FH Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven (jetzt: Jade Hochschule)
Abschlussnote: 2,2
-
2. Praxissemester inkl. Diplomarbeit3/2008-8/2008
Daimler AG, Standort Ulm
Diplomarbeitsthema: Entwicklung eines Verfahrens zur Detektion von Zusatz-Verkehrszeichen durch Bildanalyse, Note: 1,5
-
1. Praxissemester8/2006-12/2006
Simon Fraser University, Burnaby, Kanada
Auswertung einer Studie zum Thema "GIS und Gesundheit"
Schulbildung
-
Gymnasium Marienschule, Hildesheim8/1995-7/2004
Prüfungsfächer: Physik, Erdkunde, Mathe und Deutsch
Abschlussnote: 2,7
Weitere Erfahrungen
-
Fortbildung "Linux Admin Grundlagen"12/2014
Anbieter: Heinlein Support
-
Fortbildung "Prozessorientiertes Qualitätsmanagement I"8/2012
Anbieter: DGQ
-
Seminar "Selbstorganisation & Zeitmanagement"6/2011
Seminarleitung: Claudia Freimuth
-
Praktikum7/2007-9/2007
Robert Bosch GmbH, Forschung und Vorausentwicklung, Hildesheim
Entwicklung (C++), Photogrammetrie, Bildverarbeitung
-
Ferienbeschäftigte2004, 2005, 2006
Robert Bosch GmbH, Einkauf, Salzgitter
-
Jugendgruppenleiterin2002-2004
Pfarrheim St. Martinus, Himmelsthür
Übernahme diverser Gruppenleitungsaufgaben bei regelmäßig stattfindenden Treffen und Ferienfreizeiten
Preise & Veröffentlichungen
-
"Precise Head Tracking in Hearing Applications"2015
Vortrag und Veröffentlichung in: ISPRS Archives, Volume XL-5/W6, 2015, Photogrammetric techniques for video surveillance, biometrics and biomedicine, 25–27 May 2015, Moscow, Russia
-
"Untersuchungen zur laserbasierten photogrammetrischen Erfassung von Schweißnähten unter Wasser"2013
Veröffentlichung im Tagungsband der 12. Oldenburger 3D-Tage
-
"3D-Diagnosesystem zur Beobachtung lastentragender
Menschen"2012Vortrag und Veröffentlichung im Tagungsband der 11. Oldenburger 3D-Tage
-
VDV-Preis für herausragende Abschlussarbeiten (2. Platz)2009
Veröffentlichung einer Kurzfassung der Diplomarbeit im VDV-Magazin 5/2009
Themengebiete
-
Photogrammetrie
-
Bildverarbeitung
-
Messtechnik
-
GIS
-
QM
Entwicklung
-
C++
-
Java
-
.NET
-
Matlab
-
Software-Engineering
-
SQL
Betriebssysteme
-
Windows 2000/XP/7
-
Linux Ubuntu
-
Mac OS X
Grafik
-
Adobe InDesign
-
Adobe Photoshop
-
GIMP
Sonstige
-
MS Office
-
Libre Office
-
SPSS
-
Latex
-
GI-Systeme
-
CAD-Systeme
Sprachkenntnisse
-
Deutsch
-
Englisch
-
Spanisch
Bearbeitete Projekte
-
Forschungsschwerpunkt "HALLO: Hören im Alltag Oldenburg"
Innerhalb eines Teilprojektes des interdisziplinären Forschungsschwerpunktes wurde die Kopfbewegung schwerhöriger Menschen während Hörtests betrachtet. Es wurde untersucht, ob Kopfbewegungen zu einem verbesserten Sprachverstehen beitragen und ob es eine Verbindung zu weiteren Biosignalen gibt.
-
Entwicklung und Qualifizierung automatisierter Prüftechniken zur Bauwerks- und Schweißnahtprüfung unter Wasser
Die Entwicklung eines Demonstrators zur Überprüfung von Unterwasser-Schweißnähten ist Ziel des Projektes. Es wurde sowohl das Mess- als auch das Navigationskonzept entwickelt und evaluiert. Das Messkonzept basiert auf der Beobachtung einer Laserlinie mit zwei Kameras. Die Navigation basiert auf der Beobachtung signalisierter Punkte.
-
Simultane 3D-Objekt- und Bewegungserkennung zur Analyse von Arbeitstätigkeiten in realen Umgebungen
Im Rahmen des Projektes wurde eine Software entwickelt, mit deren Hilfe die Bewertung körperlicher Arbeit automatisiert werden kann. Die Bewertung kann dafür genutzt werden, die Arbeitsabläufe oder -umgebungen oder Bewegungen zu optimieren, damit die ausgeführte körperliche Arbeit langfristig ohne Muskel- und Skeletterkrankungen ausgeführt werden kann.
-
Forschungsschwerpunkt "Dynamische optische 3D-Messtechnik"
Innerhalb eines Teilprojektes wurde die Aufnahme von Gruppen signalisierter Punkte sowohl mit einem Einkamera- als auch mit einem Stereokamerasystem untersucht. Die Erkenntnisse können für die dreidimensionale optische Erfassung dynamischer Prozesse genutzt werden.
-
Machbarkeitsstudie "Untersuchung zum Technikinteresse von Mädchen und Jungen der 6. & 7. Jahrgangsstufe an Themen der Geoinformatik"
Die Durchführung einer GIS-AG für Schüler_innen der entsprechenden Jahrgangsstufen wurde ausgearbeitet und begonnen. Es soll betrachtet werden, ob insbesondere Mädchen, die sich bereits vor der Pubertät mit technischen Themen auseinander setzen, später eher eine technikbezogene Ausbildung wählen als Mädchen, die erst spät mit Technik in Berührung kommen.
-
Machbarkeitsstudie "Videobasierte Verfolgung von Arbeitern auf Baugerüsten zur Verbesserung der Arbeitssicherheit"
Erste Untersuchungen beschäftigten sich damit, ob videobasierte Verfahren zur Personenverfolgung geeignet sind. Ziel war es, Ursachen und Abläufe von Fehlbeanspruchungen zu erkennen. Die Machbarkeitsstudie mündete in dem Forschungsantrag für das Projekt „Simultane 3D-Objekt- und Bewegungserkennung…“.
-
Photogrammetrische Freiformerfassung für dynamische Hochgeschwindigkeitsaufnahmen im Fahrzeugsicherheitsversuch
Innerhalb dieses Projektes wurde an der Entwicklung und Implementierung von Algorithmen zur Auswertung synchroner Aufnahmen eines Crashversuches gearbeitet.
Persönliches
Jahrgang | 1985 |
Interessen | Kreativität, Heim-/Handwerken, Chor, Fotografieren, Reisen |
Ich bin...
kreativ | Ich gehe offen an neue Aufgabenstellungen heran und mag den Ideenaustausch in interdisziplinären Teams. |
neugierig | Einen Blick über den Tellerrand wage ich ebenso wie das Ausprobieren neuer Wege, wenn der alt bewährte Weg in eine Sackgasse führt. |
pragmatisch | Ich denke lösungsorientiert und nehme einen möglichen Umweg in Kauf, wenn es der Aufgabe dient. |
zielstrebig | Wenn ich bemerke, dass eine Diskussion stark vom eigentlichen Punkt abweicht, bemühe ich mich alle Beteiligten zum letzten Diskussionspunkt zurück zu holen. |
engagiert | Mir anvertraute Aufgaben bearbeite ich zuverlässig und wenn es mal stockt, habe ich keine Scheu nachzufragen. |
lernbereit | Ich stehe dazu, dass ich nicht perfekt bin und freue mich über konstruktive Kritik. |
Ich kann...
strukturiert denken | To-Do-Listen und Prioritäten helfen mir, den Überblick zu behalten. |
mich schnell an ein neues Umfeld gewöhnen | Anfangs gehöre ich zu den Zuhörenden, aber schon bald bringe ich mich an den passenden Stellen ein. |
mich gut motivieren | Viele Wege führen nach Rom – mit dem Ziel im Blick lässt sich der optimale Weg finden. |
rhetorisch betrachtet noch Einiges lernen | Im Rampenlicht zu stehen ist keine Entspannung für mich – aber was nicht ist, kann noch werden. |
So erreichen Sie mich
- D-26127 Oldenburg
- E-Mail: annamaria [at] familie-helle.com